Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/04/15 09:05] gfreundaktuelles [2025/05/05 10:48] (aktuell) – [Rad-Saisoneröffnung: ADFC Sternfahrt zum Hofstätter See] gfreund
Zeile 3: Zeile 3:
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
  
-=====OsterbastelEi in der Bücherei===== 
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-04-15_pressebild_osterbastelei_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=046810|Das Team der Bücherei Prien hat in diesem Jahr wieder viele kreative „OsterbastelEien“ vorbereitet – neben kleinen Geschenken können die jungen Leserinnen und Leser verschiedene Osterdekos basteln.  Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}} 
  
-**Am Dienstag, 15. April** veranstaltet die Bücherei Prien eine kunterbunte Osterbastelaktion für Kinder.  
  
-Unter dem Motto OsterbastelEi in der Bücherei“ dreht sich von 10 bis 14 Uhr im Dachgeschoss des Haus des Gastes alles um Osternden OsterhasenOstereierKüken und CoAn mehreren Basteltischen wird mit verschiedenen Materialien farbenfroher Osterschmuck gestaltetWährend die Mädchen und Buben sich kreativ austobenhaben Eltern die Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee durch die Regale zu schmökernAllerdings gibt es an diesem Tag keinen normalen AusleihbetriebDer Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.+=====Prien radelt!===== 
 + 
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/start_stadtradeln_prien.jpg?200w=120&h=120&tok=360a33|2025 schwingt sich die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee bei der Aktion Stadtradeln – Prien radelt!“ erneut aufs Fahrrad: (v.l.n.r.) der ehrenamtliche Radverkehrs-Beauftragte der Gemeinde August Pflugfelder, Marianne Fischer, Maren Schäfer, Nils Knüpfel, Samuel Baer, der Erste Bürgermeister Andreas Friedrich, Wirtschafts- und Tourismusreferent Gunther Kraus, Leonie von Bomhard, Sonja Werner, Manfred Holler, Leonhard Staudach und der ehrenamtliche Radverkehrs-Beauftragte der Gemeinde Max Kölbl.Bildrechte: Anita Berger}} 
 + 
 + 
 +**Die Anmeldung zum „Stadtradeln 2025“ ist ab sofort möglich** 
 + 
 +2024 legten Priener Radfahrerinnen und Radfahrer bei der Aktion „Stadtradeln – Prien radelt!“ über 23.620 klimafreundliche Kilometer zurück – diesen gemeinsamen Erfolg will die Seegemeinde in dem Zeitraum von Samstag, 14. Juni bis Freitag4. Juli 2025 knacken. Seit 2008 lädt das Klima-Bündnis Kommunen dazu einsich an der als Wettbewerb konzipierten bundesweiten Initiative „Stadtradeln“ zu beteiligen. Ziel ist es innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagskilometer zurückzulegen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die neuen Radverkehrs-Beauftragten der Marktgemeinde PrienAugust Pflugfelder und Maximilian Kölbl, beteiligen sich in diesem Jahr erstmals an der Stadtradeln-KampagneGemeinsam rufen sie Bürgerinnen und Bürger dazu auf, aktiv an der Radverkehrsförderung mitzuwirken: „Hier in der Gemeinde verbinden viele das Radeln vor allem mit SportDerweil ist das Radfahren auch im Alltag ein Gewinn – es macht Spaß und oft ist man im Ort sogar schneller am Ziel als mit dem Auto. Darum: Tretet mit uns in die Pedale!“ Alle mitradelnden Teams (mindestens zwei Personen) der dreiwöchigen Aktion registrieren sich unter stadtradeln.deum die zurückgelegten Kilometer einzugeben. Die Zugangsdaten von 2024 sind noch gültig. Begleitend zu der bundesweiten Initiative „Stadtradeln“ werden die drei besten Priener Teams von der Marktgemeinde prämiert 
 + 
 +Weitere Informationen und Programmpunkte unter tourismus.prien.de sowie im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de und stadtradeln.de.
    
 +=====Der Natur auf der Spur – Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen=====
  
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/02_pressebild_fuehrung_der_natur_auf_der_spur_c-claus_linke.jpg?200w=120&h=120&tok=8e82c6|Der Priener Heinz-Jürgen Pohl engagiert sich bereits seit über 20 Jahren ehrenamtlich für den Schutz der Region. Gemeinsam mit weiteren Naturführerinnen und Naturführern macht er den Teilnehmenden der Erlebnisbootsfahrten die Natur am Chiemsee auf anschauliche Art und Weise begreiflich. Bildrechte: Claus Linke}}
  
 +**Ab 16.Mai bis Anfang Oktober** ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es auf eine dreistündige Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen.
 +
 +Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. 
 +
 +Termine sind freitags, von 16. Mai bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, von 17. Mai bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr. 
 +
 +Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft. 
 +
 +Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 31 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 29 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 21 Euro. Sonderführungen auf Anfrage.
 + 
 +  
 +=====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-04-11_pressebild_euroart_regionalmeeting_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=65b5aa|Vom 11. bis 13. April 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter deutscher Künstlerkolonien zur jährlichen euroart-Regionaltagung in Prien}}
 +
 +
 +**Deutsche Künstlerkolonien stärken Zusammenarbeit und entwickeln gemeinsame Projekte**
 +
 +Vom 11. bis 13. April 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter deutscher Künstlerkolonien zur jährlichen euroart-Regionaltagung – in diesem Jahr in Prien am Chiemsee. Begrüßt wurden die Teilnehmer vom Ersten Bürgermeister Andreas Friedrich. Ingrid Fricke, Georg Klampfleuthner, Dr. Friedrich von Daumiller vom Kulturförderverein Prien a. Chiemsee und Karina Dingler als Kulturreferentin der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee nahmen an dem Treffen teil.
 +
 +Über allem stand die Erkenntnis: „Die Themen, die Künstlerinnen und Künstler einst an diese magischen Orte geführt haben, sind heute aktueller denn je: Naturverbundenheit, gesellschaftlicher Wandel und die Suche nach neuen Lebensformen.“
 +
 +Prien als Gastgeber historischer Künstlerkolonie
 +
 +Prien war Ende des 19. Jahrhunderts ein inspirierender Ort für Künstler wie Julius Exter und Wilhelm Leibl. Mit der Einladung zur diesjährigen Tagung knüpfte die Gemeinde an diese Tradition an – und hieß Akteure aus ganz Deutschland willkommen: von Worpswede bis Dachau, von Ahrenshoop bis Murnau.
 +
 +Gemeinsame Projekte im Fokus
 +
 +Im Zentrum der Tagung standen der Rückblick auf das vergangene Jahr und die Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben. Thematisiert wurden unter anderem neue Marketingmaßnahmen, der Ausbau musealer Kooperationen und Partnerschaften mit kunstaffinen Hotels. Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmenden, welche Ausstellungsinhalte die Kolonien verbinden, wie sich Werke austauschen lassen und wie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Museen aussehen kann. Weitere Schwerpunkte waren die Frage, wie sich die Geschichten der Künstlerorte für Besucherinnen und Besucher erlebbar machen lassen, und wie zeitgenössische Kunstschaffende in das Netzwerk eingebunden werden können – ganz im Sinne der Erkenntnis, dass viele Themen, die die Künstlerinnen und Künstler damals bewegten, heute aktueller denn je sind.
 +
 +Neue Initiativen für 2025
 +
 +Erstmals wurde ein euroart-Kurzzeitstipendium für zeitgenössische Kunstschaffende in drei Künstlerkolonien ausgeschrieben – ein starkes Zeichen für die Verbindung von Geschichte und Gegenwart. Auch ein neues Design für ein gemeinsames Eingangsschild wurde vorgestellt, das künftig an vielen Orten sichtbar machen soll: Hier ist eine Künstlerkolonie.
 +
 +Die Museen stellten fest, dass sie oft zu ähnlichen Themen arbeiten – ideale Voraussetzungen für neue Kooperationen. Eine digitale Sommerausstellung mit dem Titel „Frauen als Künstlerinnen“ wird ab Juni 2025 wieder in mehreren Museen gezeigt.
 +
 +Künstlerkolonien damals und heute – ein Erlebnis für Besucherinnen und Besucher
 +
 +Wie lässt sich die Magie dieser Orte für Gäste erlebbar machen? Darüber tauschten sich die Teilnehmenden aus dem Bereich Kulturtourismus aus – mit Ideen zu thematischen Routen, neuen Vermittlungsformaten und einer stärkeren Vernetzung mit Tourist-Informationen. Gerade das Schaffen solcher Synergien ist wichtig, um die Sichtbarkeit der Künstlerkolonien zu stärken und den Kulturtourismus voranzubringen.
 +
 +
 +euroart – ein europäisches Netzwerk
 +
 +euroart ist der europäische Verband der Künstlerkolonien. 44 Orte in ganz Europa gehören dazu – verbunden durch ihre Geschichte und durch den Wunsch, gemeinsam neue Wege zu gehen. Der Mehrwert liegt im Austausch, in gegenseitiger Inspiration und in einer starken Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
 +
 +Die Tagung in Prien hat einmal mehr gezeigt: Trotz geografischer Entfernung und kultureller Vielfalt verbindet die Kolonien mehr als sie trennt.
 +
 +www.euroart.eu
 +
 +https://kultur-prien.de/
 +
 +https://www.tourismus.prien.de/
 +
 +
 + 
 =====Zwischen Grauen und Faszination===== =====Zwischen Grauen und Faszination=====
  
aktuelles.1744707930.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/15 09:05 von gfreund