Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/04/27 10:08] – [Maibaumaufstellen in Prien am Chiemsee] gfreundaktuelles [2025/05/05 10:48] (aktuell) – [Rad-Saisoneröffnung: ADFC Sternfahrt zum Hofstätter See] gfreund
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
-=====Maibaumaufstellen in Prien am Chiemsee===== 
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-05-01_pressebild_maibaumaufstellen_c-markt_prien_a._chiemsee_wingmen_media.jpg?200w=120&h=120&tok=e6eddf|Luftaufnahme vom vorletzten Maibaumaufstellen. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee – Wingmen Media}} 
  
 +=====Prien radelt!=====
  
-**Am Donnerstag, 1. MaiIn Prien am Chiemsee wird das Aufstellen des Maibaums zelebriert.** +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/start_stadtradeln_prien.jpg?200w=120&h=120&tok=360a33|2025 schwingt sich die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee bei der Aktion „Stadtradeln – Prien radelt!“ erneut aufs Fahrrad: (v.l.n.r.) der ehrenamtliche Radverkehrs-Beauftragte der Gemeinde August Pflugfelder, Marianne Fischer, Maren Schäfer, Nils Knüpfel, Samuel Baer, der Erste Bürgermeister Andreas Friedrich, Wirtschafts- und Tourismusreferent Gunther Kraus, Leonie von Bomhard, Sonja Werner, Manfred Holler, Leonhard Staudach und der ehrenamtliche Radverkehrs-Beauftragte der Gemeinde Max Kölbl.Bildrechte: Anita Berger}}
  
-Der Maibaum ist ein altes Sinnbild der Fruchtbarkeit und des Segens. Heute sind die Feierlichkeiten ein Symbol für den lebendigen Zusammenhalt der Gemeinde und die tiefe Verbundenheit zum Brauchtum. 
  
-Die Bewohner der Seegemeinde benötigen Bräuche und die damit verbundene Geselligkeit wie die Luft zum Atmen. Das traditionelle Maibaumaufstellen am Donnerstag, 1. Mai ist ein alter und beliebter Frühjahrsbrauch, zu dem der Trachtenverein GTEV Prien und der Markt Prien a. Chiemsee Einheimische und Gäste meist alle vier Jahre – abhängig vom Zustand des alten Maibaums – laden. +**Die Anmeldung zum „Stadtradeln 2025“ ist ab sofort möglich**
  
-Die Festlichkeiten beginnen um 12 Uhr mit den Verhandlungen am [[Priener Haus des Gastes]], Alte Rathausstraße 11, – die „Maibaum-Räuber“ feilschen um die Auslöse ihrer Diebesbeute+2024 legten Priener Radfahrerinnen und Radfahrer bei der Aktion „Stadtradeln – Prien radelt!“ über 23.620 klimafreundliche Kilometer zurück – diesen gemeinsamen Erfolg will die Seegemeinde in dem Zeitraum von Samstag, 14. Juni bis Freitag, 4. Juli 2025 knacken. Seit 2008 lädt das Klima-Bündnis Kommunen dazu ein, sich an der als Wettbewerb konzipierten bundesweiten Initiative Stadtradeln“ zu beteiligen. Ziel ist es innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagskilometer zurückzulegen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die neuen Radverkehrs-Beauftragten der Marktgemeinde Prien, August Pflugfelder und Maximilian Kölbl, beteiligen sich in diesem Jahr erstmals an der Stadtradeln-Kampagne. Gemeinsam rufen sie Bürgerinnen und Bürger dazu auf, aktiv an der Radverkehrsförderung mitzuwirken: „Hier in der Gemeinde verbinden viele das Radeln vor allem mit Sport. Derweil ist das Radfahren auch im Alltag ein Gewinn – es macht Spaß und oft ist man im Ort sogar schneller am Ziel als mit dem Auto. Darum: Tretet mit uns in die Pedale!“ Alle mitradelnden Teams (mindestens zwei Personen) der dreiwöchigen Aktion registrieren sich unter stadtradeln.de, um die zurückgelegten Kilometer einzugeben. Die Zugangsdaten von 2024 sind noch gültig. Begleitend zu der bundesweiten Initiative „Stadtradeln“ werden die drei besten Priener Teams von der Marktgemeinde prämiert
  
-Anschließend erfolgt der feierliche Einzug mit der Blaskapelle Prien, dem Trachtenverein Prien und der Burschenschaft EggstättDabei wird der mit Girlanden und Kränzen geschmückte Maibaum mit einem Rossgespann auf den Priener Marktplatz gefahrenUnter großen Anstrengungen richten die Priener Trachtler den bis zu 30 Meter hohen, prachtvoll dekorierten Baum mit langen Stangen, sogenannten „Schweiberl“, aufMehrere Dutzend Männer sind dafür nötig, in ganz kleinen Schritten, den Maibaum nach dieser alten Tradition und ohne technische Hilfsmittel dem Himmel näher zu bringen+Weitere Informationen und Programmpunkte unter tourismus.prien.de sowie im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de und stadtradeln.de. 
 +  
 +=====Der Natur auf der Spur – Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen=====
  
-Ist das Gemeinschaftswerk geglückt wird zusammen mit den Zuschauern bei Musik, Speis´ und Trank ausgelassen gefeiert (bei Schlechtwetter im Chiemsee Saal, Alte Rathausstraße 11)Für das leibliche Wohl ist gesorgtSpäter werden die Halter mit den Figuren von Gemeindemitarbeitern mit der Feuerwehrdrehleiter angebracht+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/02_pressebild_fuehrung_der_natur_auf_der_spur_c-claus_linke.jpg?200w=120&h=120&tok=8e82c6|Der Priener Heinz-Jürgen Pohl engagiert sich bereits seit über 20 Jahren ehrenamtlich für den Schutz der Region. Gemeinsam mit weiteren Naturführerinnen und Naturführern macht er den Teilnehmenden der Erlebnisbootsfahrten die Natur am Chiemsee auf anschauliche Art und Weise begreiflichBildrechte: Claus Linke}}
  
-Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar+**Ab 16.Mai bis Anfang Oktober** ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es auf eine dreistündige Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen.
  
-Der Eintritt ist frei.+Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen.  
 + 
 +Termine sind freitags, von 16. Mai bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, von 17. Mai bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr.  
 + 
 +Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft.  
 + 
 +Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 31 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 29 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 21 Euro. Sonderführungen auf Anfrage. 
 + 
      
 =====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee===== =====Euroart-Regionaltagung 2025 in Prien am Chiemsee=====
aktuelles.1745748482.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/27 10:08 von gfreund