Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/09/14 10:37] gfreundaktuelles [2025/09/18 10:30] (aktuell) – [Gemeinsam in Aktion für die Perlen im Waldmeer] gfreund
Zeile 3: Zeile 3:
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
  
 +
 + 
 +
 +
 + 
 + 
 =====Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art===== =====Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art=====
  
Zeile 30: Zeile 36:
 Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im [[Tourismusbüro Prien]]  sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Änderungen vorbehalten! Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im [[Tourismusbüro Prien]]  sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Änderungen vorbehalten!
  
-=====Rahmenprogramm zur Art Chiemsee 2025=====+=====Themenrundgang zur Art Chiemsee 2025 – Kunst & Genuss=====
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-06-29_pressebild_rahmenprogramm_art_chiemsee_d.hearst_c-anita_berger_2_.jpg?200w=120&h=120&tok=0b72ce|Damien HearstThe Secrets }}+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/art_chiemsee_stefan_szczesny_medium_c-artstar_verlag_002_.jpg?200w=120&h=120&tok=2ebeb4|Stefan Szczesny, Medium,Bildrechte: © ArtStar Verlag}}
  
-Galerie im Alten Rathaus: **am 3. August, 7. September und Freitag, 19. September** Kunst erleben mit allen Sinnen, Sonntagsführungen – Kunst am Nachmittag+**Am Freitag, 19. September** in der Galerie im Alten Rathaus. 
  
-Die „Art Chiemsee“ bietet bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 herausragende zeitgenössische Kunst und lädt mit einem sorgfältig kuratierten Rahmenprogramm zu besonderen Begegnungen mit Kunst, Künstlern und Kulinarik ein.+Die „Art Chiemsee“ bietet noch bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 herausragende zeitgenössische Kunst. 
  
-An den Sonntagen – 3. August und 7. September, jeweils um 14.30 Uhr – können sich Kunstinteressierte auf eine geführte Entdeckungstour durch die Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus begeben. Die rund einstündigen Führungen eröffnen spannende Perspektiven auf die Werke und Künstler und ermöglichen einen vertieften Zugang zu den hochkarätigen Positionendie in Prien zu sehen sind.  +Ein kulinarisch-kulturelles Erlebnis, das Kunstgenuss mit Gaumenfreude verbindet, bildet am Freitag, 19. September, um 18 Uhr der Themenrundgang „Kunst & Genuss“Nach einer Führung durch die Ausstellung in der [[Galerie im Alten Rathaus]]klingt der Abend mit kleinen Köstlichkeiten und Prosecco in stilvoller Atmosphäre im historischen KronastHaus ausDer Preis beträgt 29 Euro pro PersonEine Anmeldung ist bis Freitag12September 2025 erforderlich
-After Work mit Kunst, Musik und Wein +
-Unter dem Motto „After Work – Kunst, Musik & Wein“ erwartet die Besucherinnen und Besucher an den Freitagen, 8August und 22Augustjeweils ab 18 Uhr ein besonderer AbendrundgangIn entspannter Atmosphäre und bei musikalischer Begleitung werden ausgewählte Werke von Künstlern, die zu den Top Ten der internationalen Kunstszene zählen, bei unterhaltsamen Kurzführungen entdeckt. Im Anschluss bleibt Zeit bei einem Glas Wein einen inspirierenden Ausklang nach Feierabend zu genießen.+
  
-Ein kulinarisch-kulturelles Erlebnisdas Kunstgenuss mit Gaumenfreude verbindet +Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro PrienAlte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. 
  
-Ein weiteres Highlight bildet am Freitag, 19. September, um 18 Uhr der Themenrundgang „Kunst & Genuss“, bei dem Kunstwerke nicht nur betrachtet, sondern auch sinnlich erlebt werden können. Nach einer Führung durch die Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus, klingt der Abend bei einem gemeinsamen Besuch im historischen KronastHaus aus – mit kleinen Köstlichkeiten und Prosecco in stilvoller Atmosphäre. Bei dieser Veranstaltung wird um eine Anmeldung bis Freitag, 12. September 2025 gebeten. Der Preis beträgt 29 Euro pro Person.+Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 8 EuroPersonen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. 
 +  
 +=====Ralf Winkelbeiner: Bunt=====
  
-Die Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlenWeitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/ralf_winkelbeiner_c-michael_heider.jpg?200w=120&h=120&tok=473b50|Der Kabarettist Ralf Winkelbeiner kommt nach Prien a. Chiemsee: „Bunt“ heißt sein aktuelles Programm und der Name verrät eigentlich schon Alles. 
 +Bildrechte: Michael Heider}}
  
-Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro PrienAlte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 8 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. +**Am Freitag19September**  Kabarett im [[Chiemsee Saal]]
-Änderungen vorbehalten!+
  
 +  
 +Am Freitag, 19. September , um 19.30 Uhr nimmt der Kabarettist Ralf Winkelbeiner das Publikum im [[Chiemsee Saal]] mit seinem überaus trockenen und spontanen, aber nie verletzenden Humor ab der ersten Minute mit auf eine Reise durch den Wahnsinn des Alltags. In seinem neuesten Programm „Bunt“ erwarten die Zuhörenden ein Potpourri der menschlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten - dabei lässt der charismatische Kabarettist quer durch alle Themen nichts aus. Winkelbeiners urkomische Sichtweisen auf völlig alltägliche Sachverhalte, vorgetragen in feinster bayerischer Mundart, lösen beim Publikum nicht enden wollende Lachsalven aus. Auch deshalb darf sich Ralf Winkelbeiner zum Ensemble des deutschlandweit bekannten Quatsch Comedy Clubs zählen. 
  
 +Einlass in das Foyer ab 18.30 Uhr, in den Saal ab 19 Uhr.
 + 
 +=====Waldbaden am Bayerischen Meer=====
  
-=====Einzigartiges Geotop ist in Folge des Klimawandels verschwundenEiskapelle am Watzmann eingestürzt=====+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/03_pressebild_waldbaden_a.stephan_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=78a941| In Japan gilt Waldbaden seit den 1980er-Jahren als anerkannte Methode der Gesundheitsvorsorge. In Prien begleitet Kursleiterin Andrea Stephan die Teilnehmenden achtsam durch die wohltuende Waldatmosphäre. BildrechteMarkt Prien a. Chiemsee}}
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/eiskapelle.jpg?200w=120&h=120&tok=cf48fb|Die Eiskapelle am Fuß der Watzmann}}+  
 +Zwei Termine vor der Winterpause**Am Samstag, 20September und am Samstag, 18Oktober**
  
-Sie war eines der 100 bedeutendsten Geotope Bayerns und eine besondere Sehenswürdigkeit im Nationalpark Berchtesgaden – jetzt ist sie verschwunden: Die Eiskapelle am Fuß der [[Watzmann]] Ostwand ist eingestürzt – eine Folge des fortschreitenden Klimawandels+Am Samstag, 20. September 2025 begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung „Waldbaden – Shinrin Yoku“ gemeinsam mit der Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Begleitet von Atem-, Achtsamkeits- und Körperübungen wird die Natur mit allen Sinnen erlebt. „Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, erklärt Andrea Stephan, Mitglied im Bundesverband für Waldbaden e.V. „Das entschleunigt und hilft, Stress abzubauen.“ 
  
-Forschende hatten das Verschwinden der Eiskapelle vorhergesagtüber den frühen Zeitpunkt des Einsturzes sind aber auch die Experten überraschtOb sich die Eiskapelle als Hohlraum im Inneren des Firneisfeldes auf nur 900 Metern Höhe neu ausbilden wirdist fraglich.+Treffpunkt ist um 10 Uhr neben dem Gästehaus SchwarzAm Roseneck 30 (Parkplätze finden Interessierte in Seenähe)Eine Anmeldung zu „Waldbaden – Shinrin Yoku“ ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Der Preis beträgt 23 Euro pro Personmit Gästekarte/Einheimische 21 Euro
  
- +Letzter Termin in diesem Jahr ist am Samstag, 18. Oktober. Auf Anfrage wird für Teambuildings, Teamevents oder Retreats, abgestimmt auf die persönlichen Wünsche, ein individuelles Angebot erstellt.
  
-„Es ist bedrückend und schockierend zugleich, dass die Eiskapelle, die bereits Alexander von Humboldt im November 1797 besuchte, nun einfach weg ist. Damit verlieren wir nicht nur eine wichtige regionale Sehenswürdigkeit, sondern auch ein überregional wertvolles Geotop“, bedauert Nationalparkleiter Dr. Roland Baier. „Der Einsturz der Eiskapelle ist ein für alle deutlich sichtbarer Beleg dafür, welche Veränderungen im Klimawandel hier vor Ort auf uns zukommen. Dem Verschwinden der Eiskapelle werden den Prognosen nach in wenigen Jahren unsere beiden Gletscher folgen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass sich unsere Forschung im Nationalpark schwerpunktmäßig mit den Folgen des Klimawandels befasst.“+=====Straßenkunst & Tradition - Einheit in Vielfalt=====
  
-In Summe schmolzen seit 1953 bis 2024 knapp eine Million Kubikmeter Firneis der Eiskapelle abseit Ende 2019 hatte die Eiskapelle mehr als 575.000 Kubikmeter Firneis verloren – eine enorme MengeDie vergangenen Winter waren schneearm, die Sommer sehr warm: keine guten Voraussetzungen für den Fortbestand des GeotopsDie warmen Niederschläge der vergangenen Wochen beschleunigten das Abschmelzenbis die Eiskapelle schließlich nach und nach in sich zusammenbrach.+{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-10-03_pressebild_strassenkunstfest_tradition_prien_feiert_einheit_in_vielfalt_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=9be950| Das Fest „Straßenkunst & Tradition - Einheit in Vielfalt“ bringt Menschen unterschiedlicher Interessen zusammenum gemeinsam zu feiern und die Freude an der Gemeinschaft zu erlebenDabei begeistert ein abwechslungsreiches Showprogramm Groß und Klein. Priener Vereine zeigen ihr vielfältiges Repertoire – weitere Anmeldungen sind noch unter veranstaltungen@tourismus.prien.de möglich. Bildrechte: „MAD-HIAS“Markt Prien aChiemsee}}
  
-Andreas Wolf, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., kennt die Eiskapelle wie kaum ein anderer. Seit 1994 vermisst und kartografiert er zusammen mit dem Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde, der Technischen Universität München (bis 2007) sowie dem Labor für geodätische Messtechnik der Hochschule München jährlich die gesamte Eiskapelle. Geodätische Aufnahmen der Firneisfläche liegen seit 1953 vor. „Mit den Flächenzuwächsen durch die schneereichen Winter zwischen 2017 und 2019 war die Hoffnung groß, dass die Eiskapelle wieder Eisstände wie in den 1980er Jahren erreichen könnte“, erklärt der Wissenschaftler. Die Hoffnungen haben sich nicht bestätigt. „Zwischen 2019 und 2022 hat die Eiskapelle gut die Hälfte ihrer Fläche verloren und schrumpfte von 37.800 auf 18.900 Quadratmeter. Doch dass der Kollaps schon im Sommer 2025 passiert, hat die deutsche Höhenforschung überrascht“, so Wolf. Ob die Eiskapelle nun für immer verschwunden ist, oder ob sie sich neu bilden kann, möchte der Wissenschaftler nicht vorhersagen: „Am Ende des Eisgrabens am Fuße der Watzmann Ostwand werden sich auch in Zukunft winterliche Niederschlagsmassen in Form von Lawinenschnee sammeln und ein Firneisfeld mit einem Höhlensystem bilden. In welcher Größe und in welchem Ausmaß, wird die Zukunft zeigen. Grundsätzlich bin ich zuversichtlich, dass ein oder mehrere kalte und schneereiche Winter vielleicht wieder eine kleinere Eiskapelle entstehen lassen“. Wolf und sein Team werden Ende Oktober 2025 wieder im Nationalpark sein, um ihre jährlichen Vermessungen des Firneisfeldes durchzuführen. 
  
-Durch den Zusammenbruch der Eiskapelle sind akute, alpine Gefahren entstanden, auf die Wissenschaftler und Nationalparkverwaltung gleichsam aufmerksam machen: Wir warnen Wanderer eindringlich vor dem Betreten der Reste der Eiskapelle, es herrscht im gesamten Bereich der Eiskapelle akute Steinschlaggefahr. Auch der letzte, noch stehende Eisbogen und die Eiswände am Rand können jederzeit zusammenbrechen. Vor Ort kracht und rumpelt es im Minutentakt“warnt Nationalparkleiter DrRoland Baier. Andreas Wolf ergänzt: „Durch den vollständigen Verlust des Widerlagers der Firneismassen verliert der südliche Moränenhang im Eisgraben weiter an Stabilität. Große Felsblöcke gleiten auf dem feinsplittrigen, aufgelockerten Material den Hang hinab und gefährden Personen im Bereich des EisgrabensHier können lebensbedrohliche Situationen entstehen.“ +Unter dem Motto Einheit in Vielfalt“ findet **am Freitag3Oktober** das Straßenkunstfest erstmals zum Tag der Deutschen Einheit an den Priener Schären statt
  
-Vom Einsturz der Eiskapelle sind auch die Zustiege in die Watzmann-Ostwand betroffenOstwand-Gehern wird dringend geratensich vorab über die aktuelle Situation vor Ort zu informieren.+Mit Blick auf die Verfassungsinsel [[Herrenchiemsee]] feiert die Marktgemeinde an diesem bundesweiten Feiertag ein bunt gemischtes Fest der Tradition, Begegnung und des Miteinanders, bei dem die Freude an einer vielseitigen Gemeinschaft im Vordergrund steht. Der Veranstaltungsort wurde dabei bewusst gewählt – im August 1948 wurde auf der größten der drei Chiemseeinseln die Grundlage des heutigen deutschen Grundgesetzes erarbeitet„Der Staat ist um des Menschen willen danicht der Mensch um des Staates willen“, lautet der Artikel 1 des „Chiemseer Entwurfs“. In der Endfassung wurde daraus Artikel 1 Absatz 1 unseres Grundgesetzes. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.” Mittlerweile ist diese Garantie auch Europäisches Recht. Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 – über 30 Jahre nach seiner Ausarbeitung auf Herrenchiemsee – wurde die deutsche Einheit vollzogen und der Geist des Grundgesetzes zur verbindenden Grundlage für ganz Deutschland.
  
 +Ein Tag voller Kreativität, Unterhaltung und Gemeinschaft an den Priener Schären
  
-=====Themenrundgang zur Art Chiemsee 2025 – Kunst Genuss=====+Am Tag der Wiedervereinigung Deutschlands präsentieren Schauspieler, Gaukler, Künstler, Akrobaten, Priener Vereine und Tanzgruppen ein kleines, feines Spektakel an der Landzunge zwischen der Chiemsee-Schifffahrt und dem [[Prienavera]] Erlebnisbad in [[Prien-Stock]]. Das Fest „Straßenkunst Tradition - Einheit in Vielfalt“ beginnt um 10.30 Uhr mit Grußworten des Ersten Bürgermeisters der Marktgemeinde Andreas Friedrich und einem unterhaltsamen Frühschoppen, begleitet von schwungvollen Musikeinlagen der Blaskapelle Prien und eindrucksvollen Aufführungen des Priener Trachtenvereins sowie der Bavaria-Stelzen. 
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/art_chiemsee_stefan_szczesny_medium_c-artstar_verlag_002_.jpg?200w=120&h=120&tok=2ebeb4|Stefan SzczesnyMedium,Bildrechte: © ArtStar Verlag}}+Von 12.10 bis 18.15 Uhr begeistern humorvolleoftmals auch atemberaubende Darbietungen aus ClownerieJonglage und Akrobatik, verknüpft mit stimmungsgeladenen Showeinlagen und Vereinsaktionen sowie abwechslungsreichem Streetfood das bunt gemischte Publikum. Das fantasievolle Programm beginnt mit Auftritten verschiedener Alters- und Tanzgruppen der ADTV Tanzschule Wangler. 
  
-**Am Freitag, 19September** in der Galerie im Alten Rathaus+Von 12.55 bis 13.15 Uhr verzaubert das „ZEBRA Stelzentheater“ mit der faszinierenden Show „die Derwische“ die Herzen von Groß und Klein
  
-Die „Art Chiemsee“ bietet noch bis einschließlich Sonntag, 21September 2025 herausragende zeitgenössische Kunst+Internationale Lieder sind von 13.10 bis 13.40 Uhr von der Liedertafel Prien zu hören
  
-Ein kulinarisch-kulturelles Erlebnis, das Kunstgenuss mit Gaumenfreude verbindet, bildet am Freitag, 19. September, um 18 Uhr der Themenrundgang „Kunst & Genuss“. Nach einer Führung durch die Ausstellung in der [[Galerie im Alten Rathaus]], klingt der Abend mit kleinen Köstlichkeiten und Prosecco in stilvoller Atmosphäre im historischen KronastHaus aus. Der Preis beträgt 29 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 12. September 2025 erforderlich+Von 14 bis 15 Uhr laden die Chormitglieder des Vereins zum offenen Singen am Pavillon ein
  
-Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17. Der Ausstellungsflyer Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro PrienAlte Rathausstraße 11sowie online unter galerie-prien.de erhältlich+In der Masala`s Roadshow“, gespielt von Andreas Schantzbevölkern von 13.50 bis 14.10 Uhr Bälle, Keulen und sonstiges Gerät den Luftraum an den Priener Schären
  
-Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnetEintritt 8 EuroPersonen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22.+Von 14.20 bis 14.50 Uhr präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Kampfkunstschule Prien eine beeindruckende Aufführung im Taekwondo. „MAD-HIAS“ begeistert von 15 bis 15.30 Uhr mit Comedy und einer Hochrad-Show das Publikum.  
 + 
 +Anschließend zeigt von 15.45 bis 16.15 Uhr die örtliche Tanzschule Ziegler ihr Können.  
 + 
 +Eine herrliche Mischung aus lustigem Blödsinn, verrückten Fahrten mit dem Einrad und wackliger Akrobatik auf zwei Koffern ist von 16.30 bis 17.05 Uhr von den sympathischen Straßenkünstlern „RigoL & tOrF“ zu sehen 
 + 
 +Das Fest „Straßenkunst & Tradition - Einheit in Vielfalt“ endet mit den „Firegames 3.0 – das Spiel mit dem Feuer“. Von 17.45 bis 18.15 Uhr sorgt Marc King mit einem feurigen Mix aus JonglageSwinging, Körperfeuer und der ein oder anderen Nummer mit dem Publikum für ein spannendes und dynamisches Spektakel.  
 + 
 +Begleitend zu dem fantasievollen Programm können sich die Kinder über Dosenschießen mit dem Tennisverein Prien, eine Hüpfburg und von 12 bis 16 Uhr auf Luftballontiere basteln mit Franz sowie Kinderschminken mit Lisa freuenNicht nur die kleinen Besucher sind bei dem spannenden Wissensquiz des Sudetendeutschen Landsmannschaft-Bundesverbandes-e.V. gefragt – hier kann die ganze Familie einen Preis gewinnen.  
 + 
 +Und damit garantiert keine Langeweile aufkommt, wird im Bauwagen das beliebte Kinderbasteln mit Robert Urban angeboten.  
 + 
 +Der Rotary Club Chiemsee präsentiert sich auf dem bunten Fest mit einem interessanten Infostand.  
 + 
 +Regionale Gastronomiebetriebe und Streetfood-Trucks sorgen mit abwechslungsreichen Leckerbissen und Getränken für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.  
 + 
 +Der Eintritt zu „Straßenkunst & Tradition - Einheit in Vielfalt“ ist kostenlos.  
 + 
 +Am Hafen Prien/Stock sowie am Prienavera Erlebnisbad stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Bei sehr schlechter Wettervorhersage kann man sich auf der Homepage informieren. Die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Fest in keinerlei Zusammenhang mit anderen Veranstaltungen, die an diesem Tag in der Seegemeinde stattfinden, steht.
    
-=====Ralf WinkelbeinerBunt=====+=====Einzigartiges Geotop ist in Folge des Klimawandels verschwundenEiskapelle am Watzmann eingestürzt=====
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/ralf_winkelbeiner_c-michael_heider.jpg?200w=120&h=120&tok=473b50|Der Kabarettist Ralf Winkelbeiner kommt nach Prien a. Chiemsee: „Bunt“ heißt sein aktuelles Programm und der Name verrät eigentlich schon Alles. +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/eiskapelle.jpg?200w=120&h=120&tok=cf48fb|Die Eiskapelle am Fuß der Watzmann}}
-Bildrechte: Michael Heider}}+
  
-**Am Freitag, 19. September**  Kabarett im [[Chiemsee Saal]]+Sie war eines der 100 bedeutendsten Geotope Bayerns und eine besondere Sehenswürdigkeit im Nationalpark Berchtesgaden – jetzt ist sie verschwunden: Die Eiskapelle am Fuß der [[Watzmann]] Ostwand ist eingestürzt – eine Folge des fortschreitenden Klimawandels. 
  
-   +Forschende hatten das Verschwinden der Eiskapelle vorhergesagtüber den frühen Zeitpunkt des Einsturzes sind aber auch die Experten überraschtOb sich die Eiskapelle als Hohlraum im Inneren des Firneisfeldes auf nur 900 Metern Höhe neu ausbilden wirdist fraglich.
-Am Freitag, 19. September , um 19.30 Uhr nimmt der Kabarettist Ralf Winkelbeiner das Publikum im [[Chiemsee Saal]] mit seinem überaus trockenen und spontanenaber nie verletzenden Humor ab der ersten Minute mit auf eine Reise durch den Wahnsinn des AlltagsIn seinem neuesten Programm „Bunt“ erwarten die Zuhörenden ein Potpourri der menschlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten - dabei lässt der charismatische Kabarettist quer durch alle Themen nichts aus. Winkelbeiners urkomische Sichtweisen auf völlig alltägliche Sachverhaltevorgetragen in feinster bayerischer Mundart, lösen beim Publikum nicht enden wollende Lachsalven aus. Auch deshalb darf sich Ralf Winkelbeiner zum Ensemble des deutschlandweit bekannten Quatsch Comedy Clubs zählen+
  
-Einlass in das Foyer ab 18.30 Uhr, in den Saal ab 19 Uhr. 
    
  
 +„Es ist bedrückend und schockierend zugleich, dass die Eiskapelle, die bereits Alexander von Humboldt im November 1797 besuchte, nun einfach weg ist. Damit verlieren wir nicht nur eine wichtige regionale Sehenswürdigkeit, sondern auch ein überregional wertvolles Geotop“, bedauert Nationalparkleiter Dr. Roland Baier. „Der Einsturz der Eiskapelle ist ein für alle deutlich sichtbarer Beleg dafür, welche Veränderungen im Klimawandel hier vor Ort auf uns zukommen. Dem Verschwinden der Eiskapelle werden den Prognosen nach in wenigen Jahren unsere beiden Gletscher folgen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass sich unsere Forschung im Nationalpark schwerpunktmäßig mit den Folgen des Klimawandels befasst.“
 +
 +In Summe schmolzen seit 1953 bis 2024 knapp eine Million Kubikmeter Firneis der Eiskapelle ab, seit Ende 2019 hatte die Eiskapelle mehr als 575.000 Kubikmeter Firneis verloren – eine enorme Menge. Die vergangenen Winter waren schneearm, die Sommer sehr warm: keine guten Voraussetzungen für den Fortbestand des Geotops. Die warmen Niederschläge der vergangenen Wochen beschleunigten das Abschmelzen, bis die Eiskapelle schließlich nach und nach in sich zusammenbrach.
 +
 +Andreas Wolf, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., kennt die Eiskapelle wie kaum ein anderer. Seit 1994 vermisst und kartografiert er zusammen mit dem Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde, der Technischen Universität München (bis 2007) sowie dem Labor für geodätische Messtechnik der Hochschule München jährlich die gesamte Eiskapelle. Geodätische Aufnahmen der Firneisfläche liegen seit 1953 vor. „Mit den Flächenzuwächsen durch die schneereichen Winter zwischen 2017 und 2019 war die Hoffnung groß, dass die Eiskapelle wieder Eisstände wie in den 1980er Jahren erreichen könnte“, erklärt der Wissenschaftler. Die Hoffnungen haben sich nicht bestätigt. „Zwischen 2019 und 2022 hat die Eiskapelle gut die Hälfte ihrer Fläche verloren und schrumpfte von 37.800 auf 18.900 Quadratmeter. Doch dass der Kollaps schon im Sommer 2025 passiert, hat die deutsche Höhenforschung überrascht“, so Wolf. Ob die Eiskapelle nun für immer verschwunden ist, oder ob sie sich neu bilden kann, möchte der Wissenschaftler nicht vorhersagen: „Am Ende des Eisgrabens am Fuße der Watzmann Ostwand werden sich auch in Zukunft winterliche Niederschlagsmassen in Form von Lawinenschnee sammeln und ein Firneisfeld mit einem Höhlensystem bilden. In welcher Größe und in welchem Ausmaß, wird die Zukunft zeigen. Grundsätzlich bin ich zuversichtlich, dass ein oder mehrere kalte und schneereiche Winter vielleicht wieder eine kleinere Eiskapelle entstehen lassen“. Wolf und sein Team werden Ende Oktober 2025 wieder im Nationalpark sein, um ihre jährlichen Vermessungen des Firneisfeldes durchzuführen.
 +
 +Durch den Zusammenbruch der Eiskapelle sind akute, alpine Gefahren entstanden, auf die Wissenschaftler und Nationalparkverwaltung gleichsam aufmerksam machen: „Wir warnen Wanderer eindringlich vor dem Betreten der Reste der Eiskapelle, es herrscht im gesamten Bereich der Eiskapelle akute Steinschlaggefahr. Auch der letzte, noch stehende Eisbogen und die Eiswände am Rand können jederzeit zusammenbrechen. Vor Ort kracht und rumpelt es im Minutentakt“, warnt Nationalparkleiter Dr. Roland Baier. Andreas Wolf ergänzt: „Durch den vollständigen Verlust des Widerlagers der Firneismassen verliert der südliche Moränenhang im Eisgraben weiter an Stabilität. Große Felsblöcke gleiten auf dem feinsplittrigen, aufgelockerten Material den Hang hinab und gefährden Personen im Bereich des Eisgrabens. Hier können lebensbedrohliche Situationen entstehen.“ 
 +
 +Vom Einsturz der Eiskapelle sind auch die Zustiege in die Watzmann-Ostwand betroffen. Ostwand-Gehern wird dringend geraten, sich vorab über die aktuelle Situation vor Ort zu informieren.
  
  
aktuelles.1757846258.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/14 10:37 von gfreund